
62 WIKA Betriebsanleitung, Typen CTH6300 und CTH6500
2079988.02 04/2013 GB/D
D
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6.4.3 Anzeigeoption Dierenztemperatur aktivieren/deaktivieren [Lin2]
(Nur für 2-Kanalgeräte)
Drücken Sie die Taste ENTER/MENU und wählen Sie Lin2 mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼
aus. Danach ENTER/MENU erneut drücken. Mit den Pfeiltasten ▲▼ jetzt die Anzeige
"Dierenztemperatur" T
1
-T
2
aktivieren oder deaktivieren.
Ist T
1
-T
2
auf dem LCD sichtbar ist die Dierenztemperatur aktiv. Mit ENTER/MENU die
gewünschte Einstellung bestätigen.
Mit ESC gelangen Sie danach wieder in den Messmodus.
Zur Anzeige der Dierenztemperatur müssen beide Kanäle aktiviert sein.
6.4.4 Kalibriermodus CAL
Dieses Messgerät bietet die Möglichkeit, beim Tausch von Fühlern eine einfache Kalib-
rierung durchzuführen, um so die herstellungsbedingten Toleranzen der Fühler auszu-
gleichen und eine gleichbleibend hohe Genauigkeit Ihrer Messkette zu gewährleisten.
Das Gerät beinhaltet 3 verschiedene Kalibriermodi:
[OFF]: Standardkennlinie
z. B. bei Pt100-Widerstandsmessungen DIN IEC 60751
oP1: Nummernkalibrierung
Der 2 x 4-stellige Code ist bei unseren Fühlern auf dem Handgri gut sichtbar
angebracht, entspricht einem 2-Punktea/jointfilesconvert/312672/bgleich
oP2: Physikalische Kalibrierung
Kalibrierung mit Vergleichsnormalen: 1-Punkt-, 2-Punkt- oder 3-Punkteab-
gleich möglich
Die aktuellen Kalibrierkoezienten sind im mitbestellten rückführbaren Kalibrierzeugnis
ersichtlich.
CAL = kalibrieren
Drücken Sie die Taste ENTER/MENU und wählen Sie CAL mit Hilfe der Pfeiltasten ▲▼
aus, danach ENTER/MENU erneut drücken. Auf der linken Displayseite erscheint eine
MENÜ
Unit Prob Lin2 CAL Chnl ArEA Lo6
Commentaires sur ces manuels